Plattform e.V.

Im Jahr 2008 gründete eine Handvoll junger Projektemacher*innen Plattform e.V. Seither sind wir eine Ideenschmiede auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen für gesellschaftliche Problemlagen und Fragestellungen. Wir verstehen uns als Think Tank für übertragbare Modellvorhaben. Die dort gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse geben wir stetig in Form von Publikationen, Konferenzen, Workshops oder Lehrveranstaltungen auf nationaler wie internationaler Ebene weiter. Wir verwirklichen nachhaltig angelegte Projekte in unseren Handlungsfeldern Empowerment, Partizipation, Inklusion, Entrepreneurship, Kollaboration, Leerstandsbelebung und Stadtentwicklung.

Im Projekt Welcoming Spaces verbinden wir unsere Erfahrungen und Ansätze im ländlichen Raum – Gründungslabore, dritte Orte, Leerstandsbelebung – mit Inklusion. Dafür möchten wir ein Netzwerk von Akteur*innen aufbauen, die im Bereich Integration, Inklusion, aber auch Quartiersmanagement und Gründungsberatung bereits aktiv sind, und mit solchen, die jetzt durchstarten, zusammenbringen. Ein wichtiges Anliegen ist es uns, auch Akteur*innen aus der Verwaltung und Politik zu involvieren und somit den Austausch und Lösungsansätze für bestehende Probleme auf mehreren Ebenen zu fördern. Dabei untersuchen wir besonders gelungene Beispiele und Erfahrungen und entwickeln daraus Methoden für eine perspektivenreiche Entwicklung von ländlichen Räumen. Diese sollen national und europaweit vorgestellt werden und zur Entwicklung weiterer ländlichen Regionen dienen.


Mitarbeiterinnen

Ilze Polakova studierte an der Universität von Lettland in Riga und an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, Deutschland, und hat einen Master in Literatur- und Kulturwissenschaften. Während ihres Studiums in Jena arbeitete sie im Internationalem Studentenbüro der Universität und war Teil des Beirats für Integration und Migration der Stadt Jena. Heute hat sie ihren internationalen Hintergrund in einen Schwerpunkt auf interkulturelle Kommunikation und Willkommenskultur umgewandelt. Seit April 2020 arbeitet sie in den Projekten TASKFORCOME und Welcoming Spaces bei Plattform e.V. in Erfurt. E-Mail: ilze.polakova@deine-plattform.info


Juliane Döschner studierte Kommunikations- und Politikwissenschaft an der Universität Jena. Derzeit lehrt sie sozialwissenschaftliche Methoden an der Fernuniversität in Hagen und forscht zum Thema Consumer Citizens. Seit 2018 arbeitet sie in sozialunternehmerischen Projekten für Plattform e.V. in Erfurt. 2013 war sie Mitbegründerin des FreiRaum-Jena e.V., einem Verein für urbane Freiräume und Nachhaltigkeit. Als Vorstandsmitglied ist sie an der Entwicklung des soziokulturellen Zentrums Kulturschlachthof Jena beteiligt. E-Mail: juliane.doeschner@deine-plattform.info.

English:

In 2008, a group of young project makers founded Plattform e.V. Since then, we have been in search of sustainable solutions to social problems and issues. We see ourselves as a think tank for transferable model projects. We constantly pass on the experience and knowledge gained there in the form of publications, conferences, workshops and teaching events at national and international level. We realise sustainable projects in our fields of action: empowerment, participation, inclusion, entrepreneurship, collaboration, revitalisation of abandoned spaces and urban development.

In the Welcoming Spaces project, we combine our experiences and approaches in rural areas – start-up labs, third places, revitalisation of abandoned spaces – with inclusion. To reach this goal, we are building a network of actors who are already active in the areas of integration, inclusion, neighbourhood management and start-up support, and bring them together with those who are only getting started. An important concern for us is to involve actors from the administration and politics and thus to promote exchange and solutions for existing problems on several levels. We will examine particularly successful examples and experiences and use them to develop guidelines for a promising development of rural areas. These are to be presented nationally and Europe-wide and serve for the development of further rural regions.


Project Members

Ilze Polakova studied at the University of Latvia in Riga and at Friedrich-Schiller-University in Jena, Germany and holds a master in literature and culture studies. During her studies in Jena, she worked at the international students’ office of the university and was part of the Migrants Advisory Board in Jena. Today she has turned her international background into a focus on intercultural communication and welcome policy. Since April 2020 she works in the Projects TASKFORCOME and Welcoming Spaces at Plattform e.V. in Erfurt, Germany. Email: ilze.polakova@deine-plattform.info

Juliane Döschner studied communication and political science at the University of Jena. She currently teaches social science methods at the FernUniversität in Hagen and conducts research on Consumer Citizens. Since 2018, she works in social entrepreneurial projects for Plattform e.V. in Erfurt. In 2013, she co-founded FreiRaum-Jena e.V., an association for urban open spaces and sustainability. As a board member, she is active in the development of the socio-cultural centre Kulturschlachthof Jena. Email: juliane.doeschner@deine-plattform.info